Call for Papers ›Psycholog_innen prekär‹
(hrsg. von Andrea Birbaumer & Peter Mattes) – Ausgabe 2/2016
Im Anschluss an eine Tagung, die die Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen (Wien) zusammen mit der AG Kritische Sozialpsychologie der Sigmund-Freud-Universität Wien veranstaltet hat, wird das Journal für Psychologie ein Themenheft zu Standortbestimmung und Handlungsperspektiven von aktuell berufstätigen und sich ausbildenden PsychologInnen herausbringen. Zusätzlich zu einigen auf der Tagung vorgetragenen und diskutierten Papieren können in diese Ausgabe weitere Arbeiten aufgenommen werden. Mit diesem Call for Papers rufen wir dazu auf, uns Arbeiten zu der im Folgenden skizzierten Thematik einzureichen:
Wir PsychologInnen leisten unsere Arbeit in herausfordernden Feldern unter oft schwierigen Rahmenbedingungen. Seit jeher neigen wir dazu, dabei uns selbst und unsere Bedürfnisse zu vergessen. Wir nehmen zu wenig in den Blick, welche Voraussetzungen wir für eine gesunde und befriedigende Tätigkeit brauchen und klammern diese Fragen aus unserer eigenen Fachlichkeit in Praxis, Forschung und Theoriebildung aus. Es braucht aber Instrumente des Denkens, um unsere gesellschaftliche und individuelle Lage als PsychologInnen begreifen und artikulieren zu können.
Wir vernachlässigen es in der Folge, gemeinsam mit anderen für menschliche Bedingungen in unserem Arbeitsalltag zu kämpfen. Kritische Psychologien problematisieren dies, bleiben aber oft in abstrakten Analysen allgemeinpolitischer Zusammenhänge stecken, anstatt ernst damit zu machen, sich über die jeweils eigene Situation als Psychologe/in klar zu werden und von dort ausgehend gemeinsam mit anderen zu handeln.
In den letzten zwei Jahrzehnten beobachten wir, dass prekäre Verhältnisse, unter denen viele unserer KlientInnen leben mussten und müssen, nun auch uns PsychologInnen systematisch betreffen.
– Spätestens seit Ende der 1990er Jahre werden wir PsychologInnen in unserem beruflichen Handeln mit Sparzwängen und Kostendruck konfrontiert. Die Ökonomisierung, vor allem im Gesundheits- und Sozialbereich, wird oftmals mittels profitorientierter Managementkonzepte vorangetrieben. Von PsychologInnen wird verlangt, sich zu optimieren und zu rechtfertigen. Es soll immer mehr in immer kürzerer Zeit geleistet werden, ohne auf Angemessenheit und passende Rahmenbedingungen zu achten. Gleichzeitig erleben viele KollegInnen prekarisierte Arbeitsverhältnisse mit geringer sozialer Absicherung und unsicheren Zukunftsperspektiven.
– Veränderungen in den Studienbedingungen konfrontieren Studierende mit Konkurrenz- und Leistungsdruck, einem verschulten Ausbildungssystem, standardisierten Inhalten und einem Studium, das mit ihrer Lebens- und Arbeitsrealität wenig zu tun hat. Nach dem Studium arbeiten immer noch viele von uns für ihre postgraduelle Ausbildung ohne adäquate Entlohnung, und auch neben unserer Berufstätigkeit investieren wir viel Zeit und Geld in Weiterbildung, zum Nachteil für Privatleben und Lebensqualität.
– Die beschriebenen Situationen lösen in vielen von uns Ängste, Ohnmachtsgefühle, Aggressionen und mehr aus. Unter dem Druck der institutionellen Anforderungen und der Aufgabe, auf die Bedürfnisse und Nöte der KlientInnen einzugehen, kommen diese Gefühle und ihre Reflexion zu kurz. Oft ist zu wenig Raum, sich der Enge und Einschränkungen bewusst zu werden und uns darüber mit KollegInnen zu verständigen. Mangel an Sprache und Bewusstheit führt zu institutionell bedingten Symptomen wie Teamspaltungen, destruktiver Gruppendynamik, Mobbing, selbstaufopferndem Aktivismus oder Druck seitens Vorgesetzter.
Zur konkreten Veränderung sind Konzepte und Instrumente des Handelns gefordert, mit welchen wir uns zur Wehr setzen, für uns selbst eintreten und neue Spielräume schaffen können.
Falls Sie sich mit einem Beitrag an diesem Schwerpunktheft beteiligen wollen, senden Sie bitte zu unserer Orientierung bis Ende des Jahres 2015 ein Abstract (max. 1 Seite/3000 Zeichen) an:
birbaumer(at)gkpp.at und petermattes(at)aol.com
Sie erhalten zu Ihrem Abstract ein umgehendes Feedback. Die Endfassung Ihres Manuskripts sollte daraufhin bis 28.2.2016 vorliegen (Zusendung an die HerausgeberInnen oder Upload auf der Homepage der Zeitschrift). Um die Einhaltung unserer Manuskriptrichtlinien wird ausdrücklich gebeten (http://www.journal-fuerpsychologie.de/index.php/jfp/about/submissions#authorGuidelines ).
Anschließend an die Einreichung Ihres Beitrages startet das Begutachtungsverfahren (peer review), das Ergebnis wird Ihnen spätestens bis Juli 2016 mitgeteilt, Revisionen sind dann bis September 2016 vorzunehmen.
Das Heft wird in der zweiten Jahreshälfte 2016 online im Open Access erscheinen.
Der CfP im docx-Format: CfP_JfP_Psycholog_innen prekär_2015_11_15.docx
Der CfP im pdf-Format: CfP_JfP_Psycholog_innen prekär_2015_11_15.pdf