Vortragsreihe zu einer kritischen Reflexion über die gesellschaftliche Verankerung und Verantwortung von Psychotherapie/Psychoanalyse, über gesellschaftliche Bereiche, die uns als praktizierende Psychotherapeuten tangieren.
Mittwoch 21.9.2016: Dr. Uwe Langendorf
Zur Psychologie der Revolution. Von Robespierre bis Al Baghdadi
Unsere „westliche“ „freiheitlich-demokratische“ Gesellschaftsordnung scheint durch revolutionäre Bewegungen bedroht, nicht nur von fundamentalistischen militanten Gruppierungen, sondern auch von fundamentalistischen Bewegungen aus der Mitte der Gesellschaft. Die administrativen Gegenreaktionen erscheinen aktionistisch-planlos, konzeptionslos. Es fehlt ein tieferes Verständnis für die revolutionären Beweggründe. Kann die Psychoanalyse zu einem besseren Verstehen beitragen? Nach einem kurzen Blick auf die europäische Revolutionsgeschichte werden einige Thesen vorgestellt.
Mittwoch 26.10.2016: Claudia Biehl
Traumatisiert auf der Flucht. Der Traumabegriff im Kontext diskrepanter Flucht- und Asylbedingungen.
Angst, posttraumatische und affektive Probleme sind unter Flüchtlingen erhöht. Die Diskrepanz unterschiedlicher Flucht- und Asylbedingungen sowie zwischen erhoffter aber nicht erfolgter Anerkennung, kann wesentlich sein für die Verarbeitung erlebter lebensbedrohlicher Erfahrungen, die Entwicklung einer Überlebensperspektive und die Bewältigung von Schwierigkeiten im Asylland. Prekäre Fluchtbedingungen, lange Bearbeitungszeiten, hohe Bürokratisierung etc. werden von Geflüchteten als weitere Stressoren und Verletzung erwarteter Gleichbehandlung verarbeitet. Berücksichtigung der traumatisierenden Erlebnisse und Fluchtbedingungen sowie prozessorientierte Hilfsangebote im Asylland, können ausschlaggebend für die Qualität der Traumaverarbeitung sowie der Akkulturations- und Integrationsprozesse in einer fremden Kultur sein.
Mittwoch 9.11.2016: Prof. Dr. Annett Schulze
Migrationsgeschichten im Journalismus: Repräsentation durch Sprache.
Die Berichterstattung über Migration und Flucht liefert unterschiedliche Perspektiven – sowohl in den Geschichten selbst als auch in der Betrachtung des Erzählten. Eine Kritik an den journalistischen Darstellungen ist die Kritik an den genutzten Worten. Dies reflektieren u. a. die Richtlinien der Nachrichtenagentur Associated Press, das Glossar der Neuen Deutschen Medienmacher oder die Analysen des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung. In meinem Vortrag wird die Kritik dieser Organisationen mit der Frage verbunden, wie die Geschichten von Geflüchteten erzählt werden. Diskursanalytisch skizziere ich, welche Bewertungslogiken und ‑maßstäbe den repräsentierenden Begriffen eingeschrieben sind. Ich thematisiere damit die Ordnungsweisen der Verhältnisse, Praxen und Produktionsweisen von journalistischem Wissen.
Mittwoch 7.12.2016: Dr. Almuth Bruder-Bezzel
Die Attraktivität des Rechtspopulismus.
Um die Anziehungskraft der neuen Rechtsentwicklungen in Deutschland und anderswo zu verstehen, müssen wir ihre psychologischen, soziologischen und politischen Dimensionen und Verflechtungen einbeziehen und die Abwehrprozesse der darin gezeigten Ängste und Aggressionen, Hoffnungen und Omnipotenzphantasien aufzudecken versuchen. Zu den Erklärungsansätzen gehören die Umbruchssituationen in der Moderne, die existentiellen Unsicherheiten und Ungerechtigkeiten im neoliberalen Kapitalismus. Psychoanalytische Theorieansätze, die sich auf autoritäre oder faschistische Entwicklungen bezogen, können wir auch hier versuchsweise heranziehen.
Ort: Fundus Buchhandlung Knesebeckstr. 20 (nahe Savigny-Platz)
Zeit: 20.15 Uhr
Kontakt: Dr. Almuth Bruder-Bezzel: Almuth-Bruder-Bezzel[at]gmx.de
und Dr. Uwe Langendorf: uldf[at]gmx.de