Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Ziele

Wir wol­len als Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen

gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung für eine huma­ne Gestal­tung mensch­li­chen Zusam­men­le­bens über­neh­men, ein kri­ti­sches, refle­xi­ves Wis­sen­schafts­ver­ständ­nis wei­ter­ent­wi­ckeln und die Gleich­stel­lung der Geschlech­ter im Wis­sen­schafts­be­trieb vor­an­trei­ben, gegen­stands­an­ge­mes­se­ne For­schung för­dern, wel­che die gesell­schaft­li­che (kul­tu­rel­le) und geschicht­li­che Bedingt­heit des Psy­chi­schen rea­li­siert und sich an All­tags­nä­he und Pra­xis­be­zug ori­en­tiert, psy­cho­lo­gi­sche Pra­xis wis­sen­schaft­lich beglei­tet und reflek­tiert und dabei an die geistes‑, kul­tur- und sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Tra­di­tio­nen anknüpft und sie erneu­ert, die fächer­über­grei­fen­de Koope­ra­ti­on mit ande­ren Dis­zi­pli­nen pfle­gen, die Iden­ti­tät des Faches trotz grund­sätz­lich anzu­stre­ben­der Viel­falt der Dis­kur­se ent­wi­ckeln und die Hoch­schu­len und den Wis­sen­schafts­be­trieb demo­kra­ti­sie­ren.

Die­se Zie­le ver­fol­gen wir durch die Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung von wis­sen­schaft­li­chen Kon­gres­sen und Tagun­gen, die Bil­dung und Unter­stüt­zung von fach­li­chen Arbeits­grup­pen zu psy­cho­lo­gi­schen The­men, die Zusam­men­ar­beit mit und die Ent­sen­dung von Dele­gier­ten in Ver­ei­ni­gun­gen und Ver­bän­de von prak­tisch und wis­sen­schaft­lich arbei­ten­den Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen und benach­bar­ter Fach­ver­tre­ten­de, die Ein­mi­schung sowohl in gesell­schaft­li­che Dis­kur­se als auch in fach­po­li­ti­sche Dis­kus­sio­nen z.B. über Aus­bil­dungs- und Prü­fungs­ord­nun­gen sowie hoch­schul- und wis­sen­schafts­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen im Umkreis der Psy­cho­lo­gie, die Unter­stüt­zung des Jour­nals für Psy­cho­lo­gie als den Zie­len der NGfP nahe­ste­hen­de fach­wis­sen­schaft­li­che Open-Access-Zeit­schrift.

Die NGfP besteht for­mal aus ordent­li­chen Mit­glie­dern, för­dern­den Mit­glie­dern und stu­den­ti­schen Mit­glie­der. Ordent­li­ches Mit­glied kann jede Per­son wer­den, die bereit ist, die Zie­le des Ver­eins zu ver­tre­ten und zu unter­stüt­zen, und die auf dem Gebiet der Psy­cho­lo­gie wis­sen­schaft­lich tätig ist; dabei wer­den in der Regel das Diplom in der Psy­cho­lo­gie oder ein ent­spre­chen­der wis­sen­schaft­li­cher Abschluss in einer benach­bar­ten aka­de­mi­schen Dis­zi­plin aner­kannt. Die Mit­glie­der tra­gen die inhalt­li­che Arbeit der NGfP zusam­men mit den för­dern­den und stu­den­ti­schen Mit­glie­dern in den the­ma­ti­schen Arbeits­grup­pen. Unse­re för­dern­den Mit­glie­der sind Per­so­nen, die sich in einer Nach­bar­wis­sen­schaft der Psy­cho­lo­gie wis­sen­schaft­lich aus­ge­wie­sen haben und die Zie­le des Ver­eins unter­stüt­zen. Sie sind im inter­dis­zi­pli­nä­ren Bei­rat orga­ni­siert.
Unse­re stu­den­ti­schen Mit­glie­der haben ihr selbst­or­ga­ni­sier­tes Forum im stu­den­ti­schen Bei­rat.

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs